logo

EINLEITUNG

   

Herzlich willkommen bei der Dokumentation der Ausstellung über den Alltag in einem von der Stadt Berlin von 1952 bis 2000 betriebenen Kinderheim – dem Kinderheim Himmelpfort. 

Es befand sich im Speichergebäude einer alten Mühle im Dorf Himmelpfort im Norden Brandenburgs, heute ein Ortsteil von Fürstenberg. Dort wurde 2024 vier Monate lang die Ausstellung gezeigt – auch als Beitrag zum Jubiläumsprogramm 725 Jahre Himmelpfort.
 
Den Hauptteil der Ausstellung bildeten Berichte von Zeitzeug:innen (ehemalige Heimbewohner:innen und ehemalige Mitarbeiter:innen in der Zeit von 1960 bis 2000), die an einem Oral History Workhop mit Studierenden der Alice Salomon Hochschule Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Elke Josties im Februar 2024 teilgenommen hatten.

Ihre teils durchaus unterschiedlichen Perspektiven (auch je nach Zeitraum und persönlicher Betroffenheit) bildeten den Beginn einer Rekonstruktion der Geschichte des Berliner Kinderheims in Himmelpfort. Der Fokus lag bei den Alltagserfahrungen im Kinderheim (Lebenssituation, Freundschaften, Konflikte, Strafen, Aufbegehren, Verhältnis zu Erzieher:innen und Lehrer:innen etc.).

Besondere Themen waren die Hilfsschule im Heim, damit verbundene Diskriminierungserfahrungen und Bildungsbenachteiligungen, sozialistische Erziehung bis zur Wende sowie die Kontakte zum Dorf Himmelpfort. Ergänzt wurden die persönlichen Berichte durch erste Ergebnisse von Nachforschungen in Archiven.
 
Wir hoffen, die Website vermittelt Ihnen und Euch einen Eindruck von dem Oral-History- und Ausstellungsprojekt im Jahr 2023/24. Zum besseren Lesen und Ansehen der Tafeln empfehlen wir, sie downzuloaden. 

   

   

| Aufruf zum oral-history-Workshop

Plakatgestaltung: Ark Lucia

 

   

   

| Einladungskarte zur Eröffnungsveranstaltung

Gestaltung: IBZ Königsheide

   

    

    

     

| Plakat zur zweiten Eröffnungsveranstaltung nach Umzug in den
ehemaligen Speisesaal des Kinderheims im Speichergebäude

Gestaltung: IBZ Königsheide

    

    

    

     

| Gemeinsame Presseinformation

 von Brit Eismann und Martin Düspohl (Craftwerk e.V.),
Elke Josties (ASH Berlin) und Sabrina Knüppel (IBZ Königsheide)

    

    

    

     

| Hinweistafel zur Ausstellung

Foto: Michael Lindner